Tag Archives: Wirtschaft Döbeln
Wirtschaftsförderung & City Manager – Jetzt starten
Warum benötigen wir eine Wirtschaftsförderung: Primärziel kommunaler Wirtschaftsförderung ist die Sicherung und Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung in unserer Stadt und dem Umland. Sicherung und Verbesserung des regionalen Arbeitsplatzangebotes in Döbeln Erhöhung der Finanzkraft unserer Stadt Stärkung der Krisenfestigkeit der ansässigen Wirtschaft in Döbeln Die Kommunale Wirtschaftsförderung fungiert als Dienstleister, Moderator, Koordinator, Krisenmanager, Lotse und Projektinitiator auf zahlreichen Gebieten. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen und der Betreuung von Bestandsunternehmen. Die Entwicklung und Vermittlung von Gewerbe- und Industrieflächen haben höchste Priorität. Weitere wichtige Themenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung sind die Einzelhandelsentwicklung, die Gründungsförderung und das Standortmarketing. Darum muss es also gehen: Durch kontinuierliche Weiterentwicklung von Strategien, Projekten und Leistungen den Standort Döbeln für Unternehmen nachhaltig zukunftsfähig zu machen. Neben diesen Aufgaben sehen wir als FDP Döbeln und Umgebung die Wirtschaftsförderung mit einer Vielzahl weiterer Herausforderungen konfrontiert, deren Bewältigung für jeden Wirtschaftsstandort von großer Bedeutung ist. Es handelt sich hierbei beispielsweise um die Bereiche Arbeitsmarktpolitik und Fachkräftegewinnung, Bildung und Qualifizierung, Innovations- und Technologieförderung. Unser Programmvorschlag: Wirtschaftsförderung in Döbeln Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung kann dem OB unterstellt werden. Es soll mit den technischen und kaufmännischen Bereichen der Verwaltung eng zusammenarbeiten, insbesondere mit dem Liegenschafts-, Stadtplanungs- und Bauamt. Aufgaben des Amtes für Wirtschaftsförderung: Zentrale Anlaufstelle in allen Fragen der Wirtschaftsförderung, besonders als Ansprechpartner für Industrie-, Einzelhandel-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen Umfassende Beratung und Betreuung der Unternehmen einschließlich Unternehmensansiedlungen Netzwerkarbeit und Kooperation mit wirtschaftsnahen Organisationen, Interessenvertretungen und Hochschulen Strategische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung mit daraus resultierenden Maßnahmen bzw. Projekten zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Döbeln Entwicklung und Aufbau eines Wirtschaftsförderungskonzeptes mit einer Unternehmensdatenbank sowie der Pflege von Statistiken die für uns von Wichtigkeit sind Flächenmanagement (Neuansiedlungen im Bestand, Erweiterungen etc.) Begleitung der Kauf- bzw. Verkaufsverhandlungen von Gewerbe- und Industriegrundstücken. Entwickeln, Umsetzen und Verwirklichung von Standort- und Marketingkonzepten mit allen Beteiligten vor Ort Erstellung und Betreuung eines qualifizierten Citymanagement zur Schaffung einer gemeinsamen Identität (was haben wir zu bieten und was können wir vermarkten) „Kümmerer“ für die Innenstadt: Geschäftsstraßen und Flächenmanagement in Kooperation mit dem Gewerbevereinen, Immobilieneigentümern, Einzelhändlern und Immobilienmaklern Beratung und Antragstellung zu Förderprogrammen von Bund, Land und EU Information und Beratung zu Förderprogrammen für Existenzgründer, ansässige Firmen und private Bauherren Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Standortbewerbung im Bereich Wirtschaft in Absprache mit dem Pressesprecher der Verwaltung Welche Erwartungen haben wir an die Person die das Amt für Wirtschaftsförderung begleiten sollte: Wir benötigen eine/n motivierte/n. engagierte/n, leistungsfähige/n und zuverlässige/n Mitarbeiter/-in mit einer technischen/kaufmännischen Ausbildung/Studium im Verwaltungs- oder betriebswirtschaftlichen Bereich oder einer vergleichbaren adäquater Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung in diesem Bereich. Fundierte Kenntnisse in der Anwendung der gängigen MS-Office-Programme sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten. Gute schriftliche und sprachliche Ausdrucksweise sollten vorhanden sein, Fremdsprachenkenntnisse in Englisch wären wünschenswert. Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen, Flexibilität und Teamfähigkeit werden erwartet. Hinweis: Dieser Diskussionsbeitrag und das vorliegende Eckpunkteprogramm wurde am 11.02.2021 im Namen der Fraktionsgemeinschaft FDP/Freie Wähler durch die Stadträte Rocco Werner & Peter Draßdo sowie Sven Weißflog (Freie Wähler) an die Stadtverwaltung zu Hd. Herrn Oberbürgermeister übergeben und eingebracht.
Zur Diskussion – das Wirtschaftsleitbild der Stadt Döbeln

Mit dem aktuellen „Wirtschafts-Leitbild“ von Döbeln formuliert die Stadt ganz klar Ihr Selbstverständnis, Grundprinzipien und letztlich die relevanten Förderschwerpunkte zur Stärkung der regionalen Wirtschaft. Diese Ziele lassen sich nach kurz- mittel und langfristigen Schwerpunkten unterteilen. Die Stadt selbst formuliert aktuell insgesamt 20 Punkte unter der Überschrift „Wirtschaft – Zukunft aus Tradition“. Dieses Leitbild bedarf nun im Jahr 2021 einer Erneuerung und Anpassung. Aus Sicht der FDP Döbeln und Umgebung lassen sich aktuell 19 dieser Schwerpunkte wie folgt aufteilen: Was ist das Leitbild der Stadt Döbeln? 1. Die Kreisstadt Döbeln ist ein leistungsfähiges Mittelzentrum im Herzen des Freistaates Sachsen mit ca. 24.000 Einwohnern und guter wirtschaftlicher Tradition. 2. In dieser zentralen Lage zwischen den Großstädten Dresden, Leipzig und Chemnitz entstand ein Wirtschaftssektor, dessen Verflechtungs- und Einzugsgebiet weit über die Kreisgrenzen hinausreicht. 3. Döbeln verfügt über eine gute Infrastruktur, eine hervorzuhebende logistische Lage und verkehrstechnische Anbindung an Bahn, Autobahn und das Netz der Bundesstraßen. 4. Unter diesen Bedingungen und mit hochmotivierten und qualifizierten Menschen entwickelt sich nach der politischen Wende ein Wirtschaftsraum mit ausgewogener Struktur. 5. Das Fundament der Wirtschaft sind die zahlreichen mittelständischen Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftsbereiche aber auch der traditionellen Zweige der Metall- und Beschlagindustrie sowie des Maschinen- und Werkzeugbaus, Zulieferindustrie, Landmaschinenindustrie. Was ist die Basis einer starken regionalen Wirtschaft in Döbeln? 6. Arbeitsplätze schaffen 7. Durch die positive Entwicklung des Einzelhandels und anderer Erlebnisbereiche ist Döbeln eine gute Einkaufs- und Erlebnisstadt. 8. Kulturangebot und Dienstleistungen im touristischen und Freizeit-Sektor, einschließlich einer guten Gastronomie und Hotellerie haben in den letzten Jahren sichtbare Zuwächse. Mit der gelungenen Innenstadterneuerung und einer ausgewogenen Einzelhandelsstruktur hat das Stadtzentrum eine Aufenthaltsqualität erreicht, in der sich Gäste, Touristen, Einkäufer und Bewohner wohlfühlen. 9. Die historische Stärke als Wirtschaftsstandort, insbesondere der Metall- und Beschlagindustrie sowie des Maschinen- und Werkzeugbaus als Zulieferer der Automobilindustrie und weiterer Zweige, ist zur Schaffung stabiler Arbeitsplätze und zum Abbau von Arbeitslosigkeit auszubauen. Was sind die Rahmenbedingungen / Stärkung der Infrastruktur? 10. Die Möglichkeiten der zentralen Lage und die Vielfältigkeit der Verkehrsanbindungen, auch zu unseren östlichen Nachbarländern als Standortvorteil, durch weiteren Ausbau im interkommunalen Wettbewerb zu nutzen. 11. Der Wirtschaftsstandort Döbeln hat neben den vorhandenen, zwei neuen voll erschlossenen Gewerbe- und Industriegebieten. Ebenfalls gibt es Vorbehaltsflächen für die unterschiedlichsten Ansprüche der Wirtschaft und Investoren. Die Vermarktung der Flächen und die Begleitung im Bereich der Genehmigungsverfahren erfolgt durch die kommunale Wirtschaftsförderung der Stadt Döbeln. 12. Erreichen einer effizienten Wirtschaftsstruktur. Wir wollen durch eine weitere Verbesserung der Standortfaktoren mit wettbewerbsfähigen, wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen und der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren die Wirtschaftsförderung intensivieren. Was sind die konkreten Förderschwerpunkte in der Praxis? 13. Ansiedlung und Entwicklung von Unternehmen mit Leuchtturmwirkung, deren Produkte überregional und über Landes- und Bundesgrenzen unsere Leistungsstärke zeigen und den Bekanntheitsgrad unseres Wirtschaftsstandortes erhöhen. 14. Bestandspflege bestehender Unternehmen des Mittelstandes, insbesondere auch des Bereiches Handwerk, zur Bewältigung des Strukturwandels und Basis unserer Wirtschaft. 15. Der Dienstleistungssektor und dabei vor allem der Bereich der Telekommunikation soll mit einem Telekommunikationszentrum ausgebaut werden. 16. Fördern der Neuansiedlung von Unternehmen durch Darstellen der Standortvorteile in enger Kooperation mit ansässigen Unternehmen. Aufbau stabiler Kontakte zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Förderung der Existenzgründung und Akquisition von Produzenten innovativer Erzeugnisse. 17. Weiterentwicklung von Ausbildungsstätten und Modellen, die Ausbildung und die Wirtschaft stärker verzahnen und die Chancen Jugendlicher auf dem Arbeitsmarkt verbessern. 18. Attraktiveren des Handelsplatzes Innenstadt durch ansprechende Geschäfte, Angebote und Aktionen im verstärkten Zusammenwirken mit Gastronomie und Freizeitwirtschaft. 19. Zentrale Zielstellung insgesamt: Aktivierung der Standortwerbung durch gemeinsames Handeln von Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden und Presse. Die Initiative der FDP Döbeln und Umgebung zur Stärkung der regionalen Wirtschaft sieht folgende konkrete Impulse & Initiativen vor: Schaffung einer Planstelle für die Wirtschaftsförderung in Döbeln ab 2021 und Entwicklung hin zum einem „Amt für Wirtschaftsförderung“ Diskussion im Stadtentwicklungs- und Gewerbeausschuss der Stadt Döbeln zum aktuellen Wirtschaftsleitbild und Entwicklung eines klaren Umsetzungsplanes der genannten Förderschwerpunkte (Nennung der Aufgaben, Budgets und Verantwortlichkeiten) Diskussion und öffentliche Debatte zum Wirtschaftsleitbild und eine klare Perspektive & Vision mit dem Schwerpunkt „Zukunftsstadt Döbeln 2030“ (Vgl. https://kollektiv-stadtsucht.com/weisswasser/ und https://www.weisswasser.de/node/3026)