Tag Archives: FDP Döbeln

FDP Döbeln sieht erheblichen Handlungsbedarf bei regionaler Wirtschaftssicherung und Wirtschaftsförderung

Das die Wirtschaftssicherung und Wirtschaftsförderung vor allem mittel- und langfristige Wirkung entfaltet steht fest. Für die Liberalen in Mittelsachsen ein absolutes Prioritätsthema, stellte Miro Becker, Kreisvorsitzender der FDP-Mittelsachsen auf dem Kreisparteitag am 08.10.2022 in Döbeln fest. Mit großer Mehrheit wurde auch der Sachantrag der FDP Döbeln diskutiert und beschlossen. Peter Draßdo, FDP- Stadtrat und Mitglied im Ortsverband FDP Döbeln sagte dazu: „Gerade für uns vor Ort in Döbeln ist es wichtig, dass wir auf die Belange der Unternehmen aktiv hinweisen und zeigen: trotz der unmittelbaren Herausforderungen dieser Tage, dürfen wir den Blick für zentrale Weichenstellungen in der Zukunft nicht vergessen“ argumentierte. Besonderer Schwerpunkt auf dem Kreisparteitag der Liberalen in Döbeln war daher die Diskussion um den Sachantrag „Starke Wirtschaft – starke Region“ und der gemeinsame Austausch mit dem neugewählten Landrat Dirk Neubauer zu diesem Thema. Peter Draßdo formulierte bei der Begründung: „Wir setzen uns dafür ein, die wirtschaftlichen und gestaltbaren Rahmenbedingungen zur Zukunftssicherung der Unternehmen, Gewerbetreibenden, Handwerker und Selbständigen im Sinne einer aktiveren Wirtschaftssicherung und Wirtschaftsförderung zu schaffen und vor allem stärker zu priorisieren. Für den Landkreis Mittelsachsen wurde bisher kein Gewerbeflächenentwicklungskonzept aufgestellt. Wir unterstützen daher ausdrücklich die Empfehlung der Industrie- und Handelskammer – Regionalkammer Mittelsachsen, jetzt eine einheitliche Informationsbasis zu schaffen und ein gemeinsames Handlungsziel interkommunaler Zusammenarbeit aufzustellen. Die Wirtschaftsförderung vor Ort in den Gemeinden muss fest etabliert bzw. durch konkrete Anreize des Landratsamtes Mittelsachsen gefördert werden. Gelingt es nicht, entsprechende verbindliche Anreize zu schaffen, setzen wir uns für die Stärkung im Sinne einer interkommunalen Wirtschaftsförderung im Landkreis im Bereich des Amtes fürWirtschaftsförderung ein. Der Landrat des Landkreises sollte diesen Schwerpunkt als zentrales Leitthema fördern und entwickeln. Besonders wichtig ist für die Liberalen, dass der „Landrat und das Landratsamt jetzt eine Arbeitsgruppe installieren und einen Ergebnisbericht zur konkreten Umsetzung zur Wirtschaftssicherung bis Jahresende 2022 vorlegen sollten“, so der Döbelner Stadtrat der FDP.

54. Landesparteitag in Döbeln

Der Ortsverband der FDP Döbeln und Umgebung begrüßt am 07.05.2022 die Delegierten des 54. Landesparteitages der FDP Sachsen in Döbeln. Mit zwei engagierten und zukunftsorientierten Leitanträgen wollen wir als sächsische Liberale deutlich machen: „Nachhaltigkeit hat sächsische Wurzeln“ und „Starke Persönlichkeiten für starke Kommunen“. Alle Details zu den Leit- und Sachanträgen finden Sie unter https://bit.ly/54LPT Im Kern wird sich der Landesparteitag der FDP Sachsen in Döbeln mit folgenden Themen / Agenda beschäftigen: Tagesordnung (Änderungen vorbehalten): TOP 1 10.00 Uhr Eröffnung des Landesparteitages und Begrüßung durch den Generalsekretär Philipp Hartewig MdB TOP 2 10.10 Uhr Bericht der Wahlprüfungskommission TOP 3 10.15 Uhr Wahl des Parteitagspräsidiums, Feststellung der Tagesordnung, Wahl von Zähl- und Antragskommission TOP 4 10.35 Uhr Bericht der Landesvorsitzenden Dr. Anita Maaß TOP 5 11.00 Uhr Bericht des Landesschatzmeisters Torsten Herbst MdB TOP 6 11.15 Uhr Bericht aus der Bundestagsfraktion durch Ulrike Harzer MdB TOP 7 11.25 Uhr Aussprache TOP 8 12.45 Uhr Grußworte TOP 9 13.00 Uhr Vorstandswahlen a) Stellvertretende/r Landesvorsitzende/r b) ggfls. weitere Vorstandwahlen TOP 10 13.15 Uhr ggfls. Beratung von Satzungsänderungsanträgen TOP 11 13.20 Uhr Beratung von Sachanträgen TOP 12 ca. 17.00 Uhr Schlusswort der Landesvorsitzenden

Sammelstelle für Spenden für die Ukraine eingerichtet

Dank der engagierten Unterstützung vieler Spender hat sich Familie Wolters entschieden die Annahmen von Spenden und die Sammelstelle bis zum 20.03.2022 weiter zu führen. Benötigt werden: Erste Hilfe Sets/ KästenVerbandsmaterialMedikamenteDesinfektion/ JodSchmerzmittelTourniquet ( Abbindesystem Ader)HygieneartikelWindeln für ErwachseneKrankenhausunterlagenSonstiger Krankenhausbedarf(Spezialliste auf Anfrage vorhanden)Schlafsäcke / IsomattenDicke Wolldecken / ThermodeckenThermounterwäsche für HerrenFeuerlöscherFeuerwehrzubehör Schläuche usw.Feuerwehrkleidung, Feuerfeste KleidungBabynahrung / Babymilch & WindelnKonserven und haltbare Nahrung (wenn möglich Palettenware)ArbeitshandschuheArbeitsgeräte Schaufel/ Spaten/Axt/ SägeRucksäcke / BauchtaschenPowerbank (geladen)Batterien/ FeuerzeugLadekabel für HandysTaschenlampen (mit vollen Batterien/Handbetrieb)Gaskocher mit GasflaschenCampingausstattung/solarbetriebene GeräteTaschenmesserDigitale Armbanduhren mit KompassHandyfunkgeräte/WalkieTalkie … Alle Informationen finden Sie hier:

Zukunft Roßwein – Bürgermeisterwahl 2022

Der Ortsverband der FDP Döbeln und Umgebung hat auf der ordentlichen Mitglieder- und Wahlversammlung am 28.02.2022 in Roßwein, Dr. Franco Lehmann einstimmig für die Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 nominiert.  Die Stadt Roßwein liegt in der „Mitte Sachsen“ und hat als Stadt eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Vor allem nach 1990 hat die Stadt an der Freiberger Mulde stark an Bedeutung verloren. Arbeitsplätze wurden abgebaut. 2001 löste Veit Lindner (parteilos) Wolfgang Pieschke (CDU) an der Spitze des Rathauses in Roßwein ab. Über 20 Jahre lenkte Lindner die Geschicke der Stadt. Mit der Wahl am 12. Juni steht Roßwein nun vor einer Richtungsentscheidung. Allein das Interesse am Amt für die Wahl zum Bürgermeister in Roßwein zeigt auf: einiges wurde erreicht – aber zentrale Zukunftsfragen sind offen geblieben. Für die Freien Demokraten steht fest: Roßwein hat eine Zukunft. Dafür braucht es aber ganz klar frischen Wind im Rathaus. Denn um zu gestalten braucht es zunächst eine solide Haushaltslage in der Stadt und perspektivisch kurz, mittel- und vor allem langfristig eine positive Haushaltssituation. Gerade hier zeigt sich aber, dass die Prognose in allen Bereichen in Roßwein nach unten zeigt. Egal ob Stagnation bei Grundsteuer (A+B) Einnahmen, oder die Frage der Einnahmen im Bereich der Gewerbesteuer und Einkommenssteuer: Die klare Tendenz zeigt nach unten. Wenngleich die Bemühungen zur Stabilisierung wichtig waren und sind, bleiben die entscheidenden Fragen aus Sicht der Liberalen: Wie schafft man es als Stadt den Standort Roßwein für Gewerbeansiedlungen attraktiv(er) zu machen? Ziel = mehr Gewerbeansiedlungen Wie können konkret neue Arbeitsplätze geschaffen und bestehende gehalten werden? Ziel = Gewerbesteuereinnahmen + Einkommenssteuer mittelfristig erhöhen Wie kann die Innenstadt und ein Konzept für die Revitalisierung in Gang gebracht werden? Ziel: Kaufkraft in die Stadt Roßwein zurückführen und Attraktivität der Innenstadt erhöhen (z.B. im Sinne von: hohe Lebensqualität, Einkaufsqualität, Wohnqualität, gut erreichbar, kinderfreundlich, belebt, sauber Vgl. Studie Universität Bamberg S. 32 ff. https://bit.ly/3JoGLuJ) Wie können Einkommensteuer und Gewerbesteuer stabilisiert und vor allem ausgebaut werden? Ziel: Mehr Gestaltungsraum für Investitionen in Standort Welches Leitkonzept soll es für die Zukunft geben (Wirtschaftsstandort, Tourismusstandort, Fachhochschulstandort…)? Ziel: Nur wenn die Stadt ein klares Ziel hat, kann auch darauf hingearbeitet werden Wie kann sich Roßwein gegen andere starke Städte in Mittelsachsen behaupten? Ziel: Roßwein mittel- und langfristig als starker Regionalraum neben Freiberg, Döbeln, Waldheim u.a. in Mittelsachsen entwickeln Diese Fragen sind elementar. Denn Sie berühren die „Zukunft Roßweins“ und deren Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen. Der Ansatz der FDP lässt sich ganz klar auf folgende Schwerpunkte verdichten: 1) Neue Arbeitsplätze schaffen Unser Ziel: 250 neue Arbeitsplätze in den nächsten 7 Jahren schaffen 2) Lebendige Innenstadt und Gewerbe Unser Ziel: Priorität für Citymanagement und Wirtschaftsförderung 3) Neue Leitbild und Zukunftsausrichtung der Stadt Unser Ziel: Start Ups bis 2024 in die Stadt holen und Fachhochschulstandort bis 2029  4) Lebensqualität und Wohnqualität fördern Unser Ziel: Start einer Roßweiner BürgerCard ab 2023 und Werben als Wohnstandort im Bereich Altbaumodernisierung in Sachsen 5) Digitales Rathaus in 5 Jahren umsetzen  Unser Ziel: Zeigen wir, dass eine moderne Stadt starke Angebote schafft und ein Rathaus 365 Tage im Jahr für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein kann um Anliegen aufzunhemen – mehr Transparenz und schnelle Services. Lernen Sie unseren Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Roßwein kennen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.zukunft-rosswein.de

Zeit zum Handeln: Spendenaufruf für die Ukraine

Döbeln: 01.03.2022: „Mit großer Bestürzung verfolgen auch wir auch n Döbeln die Ereignisse in der Ukraine. Dabei steht eines klar im Fokus: die Menschen, Familien und vor allem Kinder brauchen jetzt unsere Unterstützung. Im ganzen Land haben sich Personen zusammengeschlossen und helfen“ erklärte Dr. Franco Lehmann, Ortsvorsitzender der FDP Döbeln und Umgebung und ergänzte: „Auch wir können jetzt einen aktiven Beitrag leisten“. „Wir haben uns als Ortsverband der FDP auf Initiative und durch Unterstützung von Familie Wolters dazu entschlossen, eine Sammelaktion auf die Beine zu stellen und zu unterstützen“ betonte Bernd Wetzig von der FDP in Döbeln und Umgebung.   Bis Freitag 04.03.2022 hat Familie Wolters eine Sammelstelle in Kleinmockritz eingerichtet. Die geleisteten Sachspenden sollen dann direkt an die polnisch/ ukrainische Grenze gebracht und dort verteilt bzw. an Organisationen übergeben werden.  Die Zeit drängt. Helfen Sie mit! Es werden vor allem folgende Dinge benötigt.  Taschenlampen Erste Hilfe Sets  Verbandskästen, auch abgelaufene Verbandsmaterial Feuerlöscher, auch abgelaufene Wärmebildkameras Stiefel, Boots, hohes festes Schuhwerk Kugelsichere Westen Helme Powerbank Feuerwehrausrüstung (Helme, Schutzanzüge, Handschuhe, Stiefel, Schläuche, einfach ausmisten. Kann auch ruhig kleine Beschädigungen haben) Bitte kleine Spenden per Post senden an die Sammelstelle. Sammelstelle: Kornkäfer KleinmockritzKleinmockritz 904720 Döbeln8.00- 16.00 UhrSpenden können nur bis zum Freitag dem 04.03.2022 um 16.00 Uhr angenommen werden.

FDP Döbeln über wirtschaftliche Situation in Döbeln sehr besorgt

Die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie sind nach wie vor offenkundig und begleiten uns täglich. Neben der Frage des optimalen Schutzes für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort – muss es auch darum gehen, die konkreten wirtschaftlichen Folgen für die vor allem Betroffenen Bereiche in der Gastronomie, Gewerbetreibenden und Selbstständigen im Kultur-, Kunst- und Veranstaltungsbereich stärker in den Blick zu nehmen. Es ist unumstritten, dass die Unternehmen, Selbständigen und Gewerbetreibenden in Döbeln und Umgebung ihre Bereitschaft durch konkrete Unterstützung und Engagement mitgetragen haben und auch weiter werden. Im Ergebnis der aktuellen Situation muss klar festgestellt werden: „Die jetzt fokussierte 2G-plus-Regel kann zurecht als „Todesstoß“ für viele Gastronomiebetriebe in Döbeln bezeichnet werden“ erklärte Rocco Werner von der Fraktion der FDP/ FW im Stadtrat von Döbeln. „Unsere Kritik an den aktuellen Entscheidungsvorlagen und Diskussionen der Bund- Länderkonferenz ist, dass die geplanten Maßnahmen mittlerweile als langfristige Einschränkungen mit konkreten und zum Teil fatalen wirtschaftlichen Folgen für viele Unternehmer, Gewerbetreibenden und Selbstständigen in Döbeln und Umgebung wirken. Insofern ist auch der Einschätzung der Industrie- und Handelskammer aus Leipzig Recht zu geben, dass diese getroffene Entscheidung einer 2G plus Regelung einem faktischen und damit echten Lockdown entsprechen“ stellte Werner klar. „Hierbei geht es nicht um eine Lobby für einzelne Wirtschaftsbereiche, sondern um die konkret wirkenden und vor allem langfristigem Folgen für unsere Stadt. Denn eines steht fest: nicht nur die Gastronomie befindet sich in einer Schieflage – auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer und vor allem Solo-Selbstständige kämpfen real um Ihre Existenz und brauchen in jedem Fall mehr Unterstützung“ erklärt Rocco Werner von der FDP Döbeln und Umgebung. „Wir werden uns deshalb mit einer starken Stimme dafür einsetzen, dass aus dem Stadtrat und durch den Oberbürgermeister schnell die klare Botschaft und das Signal in Richtung des sächsischen Ministerpräsidenten gesendet werden sollte: Es gibt nicht nur ein Jetzt, sondern auch ein Morgen! Die Sorgen und konkreten wirtschaftlichen Nöte vor Ort sind mittlerweile außerordentlich bedrohlich. Und wenn wir von einem faktischen Lockdown für einzelne Branchen sprechen – muss es auch entsprechende Entschädigung geben!“, so Werner abschließend. Berichterstattung Sächsische Zeitung 10.01.2022Berichterstattung Leipziger Volkszeitung (Döbeln) vom 10.01.2022

30. Döbelner Dreikönigstreffen wird erneut verschoben

Zum 29. Döbelner Dreikönigstreffen am 08. Jan. 2020 im WelWel Döbeln, unter dem Motto „Neustart und Anlauf für die nächste Bundestagswahl“ hatten wir neben Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes zum Thema „Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum“, Frank Müller-Rosentritt MdB, Mitglied Auswärtiger Ausschuss und Landesvorsitzender der FDP Sachsen zum Thema „Warum eine Stimme der Freiheit selten wichtiger war als heute“ auch Dr. Marco Buschmann MdB, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag zum Thema „Mehr Tempo für Deutschland“ auf unserer Rednerliste. Mit dieser Veranstaltung wollten wir uns schon auf den Bundestagswahlkampf 2021 vorbereiten und einstellen und sind den Wählerinnen und Wählern für das am 26.09.2021 entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung sehr dankbar und hoffen es umfassend zu rechtfertigen. Die sächsischen Liberalen sind nach einem sehr starken Wahlergebnis mit Torsten Herbst, Frank Müller Rosentritt, Philipp Hartewig, Ulrike Harzer und Nico Tippelt auch verdient stark in den Bundestag eingezogen. Wir freuen uns auch sehr, dass Herr Dr. Marco Buschmann heute als Bundesminister der Justiz für die nächsten vier Jahre vereidigt werden konnte und gratulieren ihm und den anderen MinisterInnen und StaatssekretärInnen zur Ernennung und wünschen Ihnen Mut, Kraft und das erforderliche Quäntchen Glück der Tüchtigen. Torsten Herbst, als langjähriges Bundesvorstandsmitglied, ist nunmehr auch ein Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion der Liberalen im Bundestag. Auch dazu die besten Wünsche, Glück und Erfolg. Unmittelbar nach diesem letzten öffentlichkeitswirksamen Jahresauftakt der Sächs. Liberalen in Döbeln begannen die Vorbereitungen zur 30. Auflage dieses traditionellen Döbelner Dreikönigstreffen am 06. Jan. 2021. Leider mussten wir das, fast genau vor einem Jahr, pandemiebedingt auf Januar 2022 verschieben und haben intensiv weiter an der Vorbereitung gearbeitet und weit vorangetrieben. Nun bedauernd wir sehr, dieses 30. Döbelner Dreikönigstreffen abermals um ein Jahr verschieben zu müssen. Die Gesundheit unserer Mitglieder, Sympathisanten und Gäste geht aber immer vor. Wir bleiben dran und hoffen Ihnen im nächsten Jahr endlich eine Einladung für das 30. Döbelner Dreikönigstreffen im Januar 2023 übermitteln zu können. Auf Bundesebene wird das kommenden Dreikönigstreffen digital veranstaltet. Sie können sich gern über die Veranstaltung informieren https://fdp-dreikoenig.de Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Ihnen nahestehenden Menschen eine frohe und besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein friedliches, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022 bei bester Gesundheit.

Neuer Landesvorstand gewählt

Auf dem 53. Landesparteitag der FDP Sachsen in Döbeln im WelWel würde Dr. Anita Maaß zur neuen Landesvorsitzenden gewählt. Als Generalsekretär stellte sich Philipp Hartewig zur Wahl. Mit der 1. Stellvertreterin Judith Münch, dem 2. Stellvertreter Tino Günther sowie dem 3. Stellvertreter Thomas Kunz, steht nun ein neues Führungsgremium für die kommenden 2 Jahre an der Spitze des Landesvorstandes der FDP Sachsen. Dieses wird durch den Schatzmeister Torsten Herbst und insgesamt Beisitzer 13 Beisitzer ergänzt. Neben Hai Bui, wurden Kristin Franke, Matthias Schniebel, Marko Beger, Philipp Junghänel, Miro Becker, Martin Richter, Benjamin Lange, Natalie Mattikau, Toralf Einsle, Sven Gärtner, Anja Jonas und Sven Borner gewählt.  Weitere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie unter: https://sachsen.freie-demokraten.de/landesparteitag-der-fdp-sachsen-live-ergebnisse-vorstandswahl Außerdem hier die Berichterstattung vom MDR Fehrnsehen vom 06.11.2021: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-570398.html

Landesparteitag FDP Sachsen in Döbeln

Dresden, 04.11.2021: Am Sonnabend, dem 6. November 2021, findet ab 10 Uhr der 53. Landesparteitag der FDP Sachsen im WelWel (Fichtestraße 10, 04720 Döbeln) statt. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich willkommen. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Auflagen. Auf dem Landesparteitag wird ein 3-G-Nachweis benötigt. Ein Selbsttest ist nicht zulässig. Um Anmeldung wird gebeten (office@fdp-sachsen.de). Für Rückfragen und als Kontakt vor Ort wenden Sie sich bitte an Lydia Streller (01772668032 oder presse@fdp-sachsen.de). Folgend finden Sie die voraussichtliche Tagesordnung (Änderungen vorbehalten): TAGESORDNUNGTOP 1 10.00 Uhr Eröffnung des Landesparteitages und Begrüßung durch den Generalsekretär Peter WeinholtzTOP 2 10.10 Uhr Bericht der WahlprüfungskommissionTOP 3 10.15 Uhr Wahl des Parteitagspräsidiums, Feststellung der Tagesordnung, Wahl von Zähl- und AntragskommissionTOP 4 10.35 Uhr Bericht des Landesvorsitzenden Frank Müller-Rosentritt MdBTOP 5 11.00 Uhr Bericht des Landesschatzmeisters Torsten Herbst MdBTOP 6 11.15 Uhr Bericht der Rechnungsprüfer (2019 und 2020)TOP 7 11.15 Uhr Bericht aus der Bundestagsfraktion durch Torsten Herbst MdBTOP 8 11.30 Uhr AusspracheTOP 9 13.25 Uhr Entlastung des LandesvorstandesTOP 10 13.30 Uhr Behandlung von SatzungsänderungsanträgenTOP 11 14.15 Uhr Wahlen zum Landesvorstand – entsprechend LandessatzungVorsitzenderGeneralsekretärStellvertretende LandesvorsitzendeLandesschatzmeisterBeisitzerWahl von zwei Rechnungsprüfern und zwei StellvertreternZwischen den Wahlgängen kann die Beratung von Sachanträgen erfolgen.TOP 12 15.15 Uhr Wahl der Delegierten für den BundesparteitagTOP 13 15.30 Uhr Wahl der VertrauenspersonenTOP 14 15.45 Uhr Beratung von SachanträgenTOP 15 ca. 17.00 Uhr Schlusswort der/des neu gewählten Landesvorsitzenden

Constanze Cyrnik kandidiert für den Landesvorstand der FDP Sachsen

Döbeln, 05.11.2021: Constanze Cyrnik kandidiert auf dem 53. Landesparteitag der FDP Sachsen am 06.11.2021 als Beisitzerin für den Landesvorstand der FDP Sachsen. Als Lehrerin will sich Constanze Cyrnik vor allem für das Thema Bildung im neuen Landesvorstand stark machen und einsetzen. „Durch meine Fächerkombination Biologie, Sport Ethik und Philosophie und meine langjährigen Erfahrungen im Bereich Bildung, bin ich fest davon überzeugt, einen wichtigen Beitrag für die Profilstärkung und das Thema Bildung im Landesvorstand der FDP Sachsen einbringen zu können“ so Cyrnik. „Ich stehe für das Voranbringen der wichtigsten Ressource in unserem Land – unsere Kinder. Sie tragen unsere Zukunft!“ so Constanze Cyrnik zu Ihrer Motivation für den Landesvorstand der FDP als Beisitzerin anzutreten. „Wir brauchen Investitionen in die Schulen, aber sinnvolle. Ich kann dreimal Digitalisierung der Schulen wollen, wenn das W-LAN Kabel vor der Schule endet, kann ich nichts machen. Wenn eine Digitalisierungskonzeption von jeder Schule werden muss, und festgestellt wird, dass das alles nichts bringt, weil man ja gar nicht weiß, wo man jetzt anfangen soll. Es fehlt an Fachpersonal. Halten wir fest: 3mal so viele Lehrer, sinnvolle Investitionen und strukturelle Machbarkeitsmöglichkeiten müssen geschaffen werden. Dafür will ich mich einsetzen“ so Cyrnik weiter. Getreu dem Leitmotto: „Mit Herz, Hand und Verstand für unser sächsisches Land, will ich mich mit starkem Engagement mit Herz für den ländlichen Raum, mit Hand für das Handwerk und unsere Dienstleister eintreten und mit Verstand die Bildung in unserem Land voranbringen“ erklärte Constanze Cyrnik abschließend.  Der 53. Landesparteitag der FDP Sachsen findet am 06.11.2021 von 10:00 bis 17:00 im WelWel in Döbeln statt. Interessierte können den Parteitag via Livestream auf Facebook verfolgen.